Unsere Schule » Leitbild
Leitbild
Hier finden Sie das Leitbild, das die Hildegardisschule sich als christliche Mädchenschule gegeben hat. Dieses Leitbild wird im Prozess des Trägerwechsels aktuell überarbeitet.
Unser Leitbild
„Scivias“ - Erkenne deinen Weg durch die Welt und hin zu Gott.
Hildegard von Bingen (1098-1179)
„Du findest den Weg nur, wenn du dich auf den Weg machst.“
Mary Ward (1585-1645)
Die Hildegardisschule, ein Schulverbund aus Gymnasium und Berufsbildender Schule, steht als christliche Mädchenschule in der Tradition von Mary Ward, der unermüdlichen Wegbereiterin für die Bildung von Frauen, und Hildegard von Bingen, der mittelalterlichen Universalgelehrten und Kirchenlehrerin. Beide sind als starke Frauen ihren Lebensweg gegangen und haben ihrer Zeit mutig neue Wege gewiesen. Mit unserem Leitbild orientieren wir uns an diesen Vorbildern und formulieren im Sinne von Selbstverpflichtungen die Grundsätze unserer gemeinsamen Arbeit und unseres pädagogischen Werteverständnisses.
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hildegardisschule verstehen sich als Erziehungsgemeinschaft, die sich in gegenseitigem Vertrauen und im Bewusstsein der unterschiedlichen Aufgaben unterstützt und ergänzt. Alle Gruppen wirken an der Entwicklung der Schule mit, um sie als Lebensort zu gestalten und den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Wir orientieren uns in unserem Handeln am christlichen Glauben, indem wir…
- jedem Menschen als Individuum und Ebenbild Gottes in Nächstenliebe begegnen - unabhängig von seiner Leistung
- Räume für Spiritualität und gelebten Glauben im Schulalltag eröffnen
- das Wirken des Geistes Gottes auch in anderen Religionen und Überzeugungen sehen
- unsere Umwelt als Schöpfung Gottes begreifen und verantwortlich für uns und folgende Generationen gestalten.
Wir achten innerhalb der Schulgemeinschaft auf vertrauensvolles Miteinander und gelingende Kommunikation, indem wir…
miteinander offen und respektvoll umgehen und damit unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen
durch unser Verhalten und unsere Wortwahl Menschen ernst nehmen und ermutigen
im Sinne christlicher Barmherzigkeit eine Kultur des Vergebens und Entschuldigens pflegen
dafür sorgen, dass wichtige Informationen transparent und umfassend weitergegeben werden.
Wir tragen gemeinsam zum Gelingen des Unterrichts bei, indem wir …
diesen gemeinsam als personales Geschehen in einer freundlichen, angstfreien und anregenden Atmosphäre gestalten.
als Schülerinnen zunehmend selbst Verantwortung für unseren Bildungsprozess übernehmen und die schulischen Angebote nutzen
uns als Lehrerinnen und Lehrer an einem ganzheitlichen Verständnis von Bildung um des Menschen willen orientieren
auf hohem fachlichem Niveau unterrichten und dabei die Vielfalt der Lehr-/Lern- und Sozialformen nutzen
in der Unterrichtsgestaltung die Heterogenität der Schülerinnen berücksichtigen und sie ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend fördern und fordern
die Schülerinnen in der Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten zu einer selbständigen Erschließung der Wirklichkeit anleiten
als Eltern unsere erzieherische Verantwortung wahrnehmen und Leistungsbereitschaft und soziale Fähigkeiten unserer Kinder unterstützen.
Wir unterstützen Mädchen und junge Frauen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, indem wir…
- sie zur freien Entfaltung ihrer Möglichkeiten ohne Einschränkung durch Rollenklischees ermutigen und für Gleichberechtigung und Emanzipation eintreten
die Schule als einen geschützten und förderlichen Lebens- und Lernraum erfahrbar machen und auf dieser Grundlage Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit ermöglichen
unseren Schülerinnen Wege zu einem gelingenden und eigenverantwortlich gestalteten Leben aufzeigen
sie in allen Lebensphasen durch vielfältige Unterstützungsangebote umsichtig begleiten.
Wir verstehen unsere Schulgemeinschaft als Teil der Kirche und der demokratischen Gesellschaft, indem wir…
kritisches Denken und reflektierte Haltungen als Grundlage für verantwortliches Handeln entwickeln und unsere Entscheidungsfreiheit verantwortungsvoll für uns und andere nutzen
uns solidarisch besonders für Benachteiligte und Schwächere einsetzen
zu einer Atmosphäre beitragen, in der für Konflikte angemessene und faire Lösungen gefunden werden können
demokratische Verfahren in der Schule einüben, um die Schülerinnen zu einer selbstbewussten Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu befähigen.