Auch in diesem Jahr wurde wieder der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ bei uns an der Schule ausgerichtet. 25 interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5-12 stellten sich am 20. März 2025 den Knobelaufgaben. Sie kamen nur dafür extra in die Schule, weil sie an dem Tag aufgrund des mündlichen Abiturs eigentlich unterrichtsfrei gehabt hätten. Das allein verdient schon Anerkennung!
Bei dem Wettbewerb haben alle Teilnehmenden eine 75-minütige Klausur mit leichten, mittleren und schweren Aufgaben im Multiple-Choice-Format zu absolvieren. Es wurde motiviert, hochkonzentriert und ab und zu auch mit Kopfzerbrechen an den Lösungen gearbeitet. Für richtig gesetzte Kreuze gab es Punkte (3-5 P. gestaffelt je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabe), für Falschantworten Minuspunkte (1/4 der für die Aufgabe vorgesehenen Pluspunkte).
Organisiert wird dieser weltweit größte Mathematik-Wettbewerb von dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität Berlin. Allein in Deutschland nahmen in diesem Jahr ca. 880 000 Schülerinnen und Schüler teil, verteilt auf ca. 12 600 Schulen! Das war nochmal eine Steigerung der Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr. Immer zwei Jahrgangsstufen hatten dieselben Aufgaben bekommen (5/6 und 7/8 und 9/10 und 11/12).
Nach der Eingabe der Antworten online wurden die Ergebnisse der Teilnehmenden vom Veranstalter ausgewertet und die Preise und Urkunden an alle Schulen versandt. Bei uns in der Schule fand eine kleine Ehrung mit Herrn Ahrens und Herrn Glöckner auf dem Schulhof während einer Hofpause statt. Alle Teilnehmenden bekamen eine Urkunde mit ihrer erreichten Gesamtpunktzahl sowie eine kleine Rätselraupe als „Preis für alle“.
Die deutschlandweit besten ca. 5 % der Teilnehmenden wurden mit Sachpreisen ausgezeichnet, was gleich zwei Schülern der Higa gelang: Manuel Weiten (5b) erreichte mit 100 von 120 Punkten einen 2. Preis in seiner Klassenstufe und erhielt dafür einen Buchpreis als Anerkennung. Emil Keidel (6b) erzielte mit 102,50 von 120 Punkten einen 3. Preis in seiner Klassenstufe und bekam dafür ein Gesellschaftsspiel überreicht. Zudem gelang Emil in der Klausur die längste Kette aufeinanderfolgender richtiger Antworten („Känguru-Sprung“), wofür er mit einem T-Shirt belohnt wurde. Insbesondere an Manuel und Emil, aber auch an alle anderen wackeren Teilnehmenden, richtet die Schulgemeinschaft hiermit noch einmal Dank und Glückwünsche aus!
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb: Wir hoffen auf rege Teilnahme bei der nächsten Runde am 19. März 2026, bitte schon einmal im Kalender vormerken…
Johann-Christoph Glöckner