Berufsbildende Schule » Medienkompetenz
Medienkompetenz
Ansprechpartnerin
Anja Lenhart
Medienkompetenz an der BBS
Standortspezifischer Unterricht: Digitale Medienkompetenz entwickeln, pädagogisch begleiten und alltagsintegriert umsetzen
Das Kennenlernen und die Nutzung alltagstauglicher und kindgerechter Apps, findet an der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz der Hildegardisschule vor allem im „Standortspezifischen Unterricht“ statt. In diesem Lernfeld sollen die Schülerinnen ihre digitale Medienkompetenz weiter entwickeln, aber auch Kinder in ihren ersten digitalen Erfahrungen pädagogisch begleiten. Hierzu ist es unabdingbar, dass die Schülerinnen zunächst Ihre eigene Mediensozialisation kritisch reflektieren und eine Haltung zu pädagogischer Mediennutzung entwickeln. Chancen und Grenzen dieser Mediennutzung- und wirkung im pädagogischen Alltag sollen kritisch beurteilt werden. Die Schülerinnen lernen, sich an der medialen Erfahrungswelt der Kinder zu orientieren und die Verarbeitung von Medien-erlebnissen pädagogisch zu begleiten. Dies erfordert das Wissen um die Rolle der Medien im kindlichen Alltag und die Analyse des Medienverhaltens von Kindern (z. B. KIM-Studie). Zusätzlich werden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien für pädagogische Tätigkeiten, z.b. Beobachtung, Dokumentation, Elternarbeit, etc. erworben. Darüber hinaus erwerben die Schülerinnen rechtliche Grundlagen des Datenschutzes und lernen, das Urheberrechts kennen und anzuwenden.
BBS als Pilotschule im Projekt „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen in RLP 2018“
Die BBS der Hildegardisschule wurde als Pilotschule im Projekt „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen in RLP 2018“ im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ bereits im ersten Durchgang ausgewählt. Im Vordergrund stand der medienpädagogische Einsatz von Tablets in der Kita. Wir durchliefen eine Projektphase, in der eigene Lernszenarien für ein selbstgesteuertes und individuelles Lernen mit digitalen Medien entwickelt und erprobt wurden. Schon bereits während der Projektphase waren die Schülerinnen als Referentinnen für medienpädagogische Fachtage gefragt. Es entstand eine enge Zusammenarbeit mit medien+bildung.com, einer Tochtergesellschaft der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz. Auf besonders großes Interesse stieß die Erstellung von Book-Trailern. Die Schülerinnen gestalten im Rahmen des Standortspezifischen Unterrichts von Bilderbüchern professionell anmutende Filmtrailer. Zwei Trailer wurden für eine „Best-of-Broschüre" des Landesprogramms ausgewählt und wurden anlässlich des virtuellen Fachtags „Medienerziehung mit Tablets – pädagogisch – praktisch! Aus der Praxis – für die Praxis“ vorgestellt.
Selbstverständlich sind diese Trailer auch auf YouTube zu finden: