Berufsbildende Schule » Berufsfachschule II
Einjährige Berufsfachschule II

Ein sehr guter Weg zum Sekundarabschluss I
Für die Schülerinnen der Berufsfachschule I ist der Besuch der Berufsfachschule II meist der nächste und konsequente Schritt zum Erwerb des Sekundarabschlusses I (mittlere Reife).
Die Unterrichtsschwerpunkte verlagern sich von den berufsbezogenen Fächern nun hin auf die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch (jeweils 4 Wochenstunden), während der Unterricht im Fach Berufsbezogener Unterricht (BBU) nur noch mit 7 Wochenstunden ausgewiesen wird.
Die Stundentafel des Landes Rheinland-Pfalz eröffnet den Schulen die Möglichkeit, Unterricht in Wahlpflichtfächern, Förderunterricht oder zusatzqualifizierenden Unterricht einzurichten.
Neben den üblichen Leistungsnachweisen sind am Ende der Berufsfachschule II abschließende Klassenarbeiten (mit doppeltem Gewicht) in den vier Kernfächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und BBU zu schreiben.
Für die Aufnahme in eine Berufsfachschule II müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- in den berufsübergreifenden Fächern der Berufsfachschule I ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0;
- mindestens ausreichende Leistungen in allen Praxismodulen der Berufsfachschule I;
- in wenigstens zwei der Fächer Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache und Mathematik mindestens die Note befriedigend.
Unter Umständen können diese Voraussetzungen auch durch eine Nachprüfung in den Sommerferien geschaffen werden.
Mit dem Abschluss der BF II, dem Qualifizierten Sekundarabschluss I, eröffnen sich u. a. folgende Möglichkeiten:
- der Besuch einer Höheren Berufsfachschule (an der Hildegardisschule BBS werden in dieser Schulform die Fachrichtungen Hauswirtschaft und Sozialassistenz angeboten)
- der Besuch einer gymnasialen Oberstufe an einer IGS, einem allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasium, sofern das geforderte Notenbild und die Durchschnittsnote den jeweiligen Anforderungen entsprechen, und natürlich
- die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung.
Barbara Rech, Kommissarische Leitung der BBS
Ansprechpartner
Barbara Rech
Kommissarische Leitung der BBS